Schloss Tümpling



Eine kurze lange Geschichte



Schloss Tümpling ist der Stammsitz der Thüringischen Ritterfamilie von Tümpling und wird erstmalig urkundlich 1346 erwähnt. Bis 1789 war es im Besitz der Familie. 1993 fand es wieder seinen Weg in die Familie zurück. Das Schloss liegt in Tümpling bei Camburg an der Saale zwischen Jena und Naumburg.

Die erste Urkunde aus dem Jahr 1346 ist ein Sühnebrief zur Beilegung einer Fehde der Tümpling-Ritter mit dem Bischof von Naumburg. Die Tümplings hatten mit anderen Rittern die Rudelsburg verteidigt, diese wurde aber im Verlauf zerstört. Die Ruine der ehemaligen Burg ist heute noch ein beliebtes Wanderziel. Die Tümpling-Brüder Thith, Cuno, Eckard und Heinrich unterschreiben und siegeln in der Urkunde namentlich das Versprechen, fortan die Ausfälle und Handgreiflichkeiten gegen Naumburg zu unterlassen und die Feindseligkeiten einzustellen.

1349 erscheint Thith in dem berühmten Lehnbuch des Markgrafen Friedrich des Strengen, aus dem hervorgeht, das Thith Besitzungen in und um Camburg, in Pauscha, Wonnitz, Posewitz und Tümpling hatte, darunter auch zwei Weinberge am Nuzes.

1453 wird das Vorwerk in einem Lehnbrief von Herzog Wilhelm III. zu Sachsen in ein mannlehnbares Rittergut umgewandelt. Um 1470 wird der Rittersitz gebaut, welches später zum Schloss erweitert wurde. In einem Lehnbrief aus dem Jahre 1472 heißt es: „ein ridter gesesse gebuwet zu dem ridter gesesse das sie vor da haben von Irem vater seligen of sie kommen...“.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das kleine Vorwerk zu einem großen Landbesitz, welcher im 16. Jahrhundert bereits 14 Rittergüter in der Umgebung einschloss.

Heinrich Carl von Tümpling, Domprobst von Merseburg, baute das Schloss in seiner heutigen Form Ende des 18. Jahrhunderts um. Da er kinderlos war, vererbte er das Anwesen Tümpling seinem Vetter Carl Friedrich. Dieser verlor das Gut auf Grund von Misswirtschaft im Jahre 1789.
In den folgenden 20 Jahren wechselte das Gut 5-mal den Besitzer, bis es 1819 die Familie Vogt kaufte und es bis zur Bodenreform besaß und erfolgreich bewirtschaftete.

Ab 1945 war das Schloss unter der Verwaltung von Camburg, die es als Bürgermeisteramt, Kindergarten und für Wohnungen nutzte.
Nach der Wende sollte das Schloss verkauft werden. Durch Zufall hatte Ulrike von Tümpling davon erfahren, die zu der Zeit in München mit ihrem Mann lebte. Sie kauften 1993 Schloss Tümpling und brachten es so wieder in die Familie zurück.


Nach und nach wurde das Haus saniert. Ulrike von Tümpling hat eine Osteopathiepraxis im Haus.
Mit dem neu begonnenen Weinbau durch Wolf von Tümpling jun. wird nun ein altes kultur-und landschaftsbildendes Kapitel der Tümplings wieder eröffnet.

• ImpressumDatenschutzAGBWiderrufVersandOnlineshop

Weingut Schloss Tümpling

Tümpling 5
D-07774 Dornburg-Camburg

Telefon: +49 175 5929664
E-Mail: info@schloss-tuempling.de